Es wird Tickets an der Abendkasse geben. Die Preise sind Wochenendticket: 80€, HR Kids in Concert (Donnerstag 14-18 Uhr): 6€, Tagesticket Donnerstag: 30€, Tagesticket Freitag: 44€, Tagesticket Samstag: 44€. Ermäßigte Tickets kosten jeweils die Hälfte. Aktuell gibt es aber auch noch günstigere Tickets in uns Shop.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Festival nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person oder einer von Erziehungsberechtigten beauftragten Person aufbesuchen. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen sich bis 24:00 Uhr alleine - und zu einem späteren Zeitpunkt nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person oder einer von Erziehungsberechtigten beauftragten Person - auf dem Gelände aufhalten. Bitte nutzt unser Formular, um Missverständnisse zu vermeiden. Es gelten die gesetztlichen Regelungen des Jugendschutzes.
Eigentlich findet sich für jedes Anliegen eine Lösung. Da während des Festivals immer viel zu tun ist, meldet euch mit Anliegen, die sich vor Beginn des Festivals klären lassen, am besten frühzeitig per Mail. Während des Festivals wendet euch gerne an die Mitarbeiter:innen unseres Sicherheitsdienstes oder unserer Crew.
Unsere Adresse lautet Bielefelder Straße 10 in 49124 Georgsmarienhütte. Aufgrund der nicht immer einfachen Parkplatzsituation nutzt wenn mögliche öffentliche Verkehrsmittel. Die nächstgelegenen Bushaltestellen sind Harderberg Kiffe, Brüsseler Straße und Alte B68. Vom Hauptbahnhof Osnabrück und Bahnhof Oesede (G-M-Hütte) fahren u.A. die Linien 463 und 464 zur Bushaltestelle Harderberg Kiffe. Ein Taxi zum Hbf Osnabrück kostet ca. 30 Euro.
Am Freitag- und Samstagabend wird es einen Shuttlebus geben, der zwischen dem Festivalgelände und der Bushaltestelle "Gildehaus" im Zentrum von Georgsmarienhütte pendelt. Von dort könnt ihr nachts verschiedene Anschlussbusse erreichen.
Der Shuttle ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine kleine Spende <3
Diskriminierung und Gewalt haben auf unserem Festival keinen Platz - egal in welcher Form. Solltest du dich zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl oder belästigt fühlen, kannst du auf die Unterstützung unserer speziell geschulten Awareness-Crew bauen. Du erkennst sie an den neongrünen Buttons oder den leuchtenden Armbändern am Oberarm. Außerdem erreichst du unter 0157 543 209 18 rund um die Uhr eine Person aus dem Team telefonisch oder über Whatsapp, Telegram, Signal oder Threema.
Es stehen eine erhöhte Fläche für Rollstuhlfahrer:innen sowie ein befahrbares WC im Infield und ein befahrbares Dixi im Campingbereich zur Verfügung. Bitte bedenkt, dass ein Großteil der Wege nicht befestigt ist und es bei entsprechenden Wetterverhältnissen schlammig werden kann. Begleithunde dürfen gerne auf das Gelände. Gesonderte Parkplätze befinden sich gegenüber vom Backstageeingang, es gibt eine Haltezone vor dem Haupteingang. Haltemöglichkeiten im Backstage, Strom und Kühlmöglichkeiten sind möglich, sprecht uns dazu am besten im Vorfeld per Mail an, dann finden wir eine gemeinsame Lösung. Begleitpersonen können gegen Vorlage eures Ausweises an der Kasse einfach mit aufs Gelände und benötigen kein spezielles (Frei-)Ticket.
Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis und dem Zusatz B können gegen die Vorlage des Ausweises ihre Begleitperson einfach mit aufs Gelände nehmen. Eine gesonderte Freikarte oder Anmeldung ist nicht nötig.
Den Campingbereich könnt ihr unabhängig von der Art eures Festivaltickets nur nach Entrichtung der Campinggebühr betreten. Achtet unbedingt auf die abgeflatterten Rettungswege, diese müssen freibleiben! Im Campingbereich ist das Mitbringen von Glas nicht gestattet. Davon ausgenommen sind Lebensmittel (keine Getränke!) in Glas. Diese sind auf ein Minimum zu beschränken. Achtet bitte auch auf unser neues > Müllkonzept. Zur Schonung der Natur und Nachbarschaft bitten wir euch, die Lautstärke ab 3 Uhr auf Zimmer- bzw. Zeltlautstärke zu beschränken. Geht dann besser ins Bett, morgen ist auch noch ein Tag.
Alle Menschen auf dem Campinggelände benötigen ein Campingticket. Die Campingtickets kosten je 15 €. In der Campinggebühr sind Toilettenwagen, Duschmöglichkeiten, Trinkwasserzugang und die Nutzung des Grillplatzes enthalten. Die Tickets erhaltet ihr in unserem Shop und - soweit noch Tickets verfügbar sind - auch vor Ort. Ein Besuch von Camper:innen ohne Campingticket ist leider nicht möglich!
Zusätzlich zu den geltenden gesetzlichen Regelungen ist die Nutzung von Drohnen auf dem gesamten Festivalgelände nur nach Absprache mit dem Vorstand gestattet.
Im Campingbereich gibt es für euch kostenlose, voneinander abgetrennte Duschkabinen.
Ermäßigte Tickets gibt es für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren sowie für Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis. Ihr findet sie in unserem Shop. Bringt bitte unbedingt den passenden Nachweis mit zum Festival und legt ihn an der Kasse vor! Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben - außerhalb von Hütte Rockt Kids in Concert - freien Eintritt!
Am Eingang zwischen Campingbereich und Bühnenbereich liegt der Erste-Hilfe-Bereich der DLRG. Dort könnt ihr euch rund um die Uhr melden. In dringenden Fällen sprecht die DLRG-Crew, die Feuerwehr, Mitarbeiter:innen des Sicherheitsdienstes oder Crewmitglieder:innen einfach direkt auf dem Gelände an.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf dem ehemaligen Besuchendenparkplatz findet ihr jetzt einen großen Fahrradparkplatz.
Das Festivalgelände darf mit Fahrzeugen jeglicher Art - einschließlich Fahrrädern - ohne Genehmigung nicht befahren werden. Fahrzeuge, die in unbefugten Bereichen parken, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Falls ihr mit einem WoMo anreist, benötigt ihr ein WoMo-Ticket, dieses findet ihr in unserem Shop.
Wir sind jederzeit an Feedback, positiv wie negativ, interessiert. Sprecht uns einfach an. Aber auch im Eifer des Festivals gilt: Der Ton macht die Musik. Nach dem Festival habt ihr außerdem die Möglichkeit, euer Feedback online in unserer Besucherumfrage loszuwerden und dabei sogar Gästelistenplätze zu gewinnen!
Das Festivalgelände teilt sich in zwei Hauptbereiche: Den Campingbereich und den Bühnenbereich. Abgesperrte Bereiche (z.B. Catering, Backstage, Verkaufsbuden, Infostände etc.) sind nicht ohne Grund abgesperrt und dürfen daher ohne entsprechenden Berechtigung nicht betreten werden. Sofern nicht ausdrücklich anders darauf hingewiesen wird, gelten alle Regeln auf dem gesamten Festivalgelände sowie den angrenzenden Flächen wie Parkplätzen und Zuwegen.
Eigene Gaskocher mitzubringen, ist leider nicht erlaubt. Allerdings habt ihr die Möglichkeit, an unserem (bewachten) Grillplatz Gaskocher zu nutzen: Bei Bedarf könnt ihr sie in der Campingbude direkt nebenan kostenlos ausleihen.
Aufgrund der Lautstärke kann die Gefahr von Hör- und Gesundheitsschäden bestehen, für die wir keine wie auch immer geartete Haftung übernehmen können. Das Gelände ist großräumig und ein Aufenthalt in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher ist nicht zwingend notwendig und wird von euch eigenverantwortlich in Kauf genommen. An diversen Stellen auf dem Gelände stehen für euch kostenlose Ohrenproppen bereit.
Im Bühnenbereich und im Campingbereich ist das Mitbringen von Glas nicht gestattet, u.a. aufgrund von Verletzungsgefahr und da die Wiese den Rest des Jahres für Tiere genutzt wird. Im Campingbereich könnt ihr Lebensmittel (keine Getränke!) in Glasbehältern mitbringen, beschränkt diese aber auf ein Minimum und nutzt wenn möglich glasfreie Alternativen.
Aus Sicherheitsgründen ist das Grillen sowie offenes Feuer auf dem Campingplatz leider nicht gestattet. Es besteht aber die Möglichkeit, unseren kostenlosen Grillplatz zu nutzen. Auf dem Grillplatz könnt ihr euer mitgebrachtes Grillgut grillen. Grill, Kohle, Zange usw. werden von uns kostenlos gestellt.
Auf unserem Campingplatz findet ihr eine abschließbare, kostenlose Handy-Ladestation. Schlüssel erhaltet ihr an der Camping-Bude nebenan.
Am Donnerstagnachmittag von 14:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr findet Hütte Rockt Kids in Concert mit Heavysaurus und Jonny Karacho auf unserem Gelände statt. Tagestickets für Donnerstag sowie Wochenendtickets gelten auch für diese Veranstaltung. Tickets nur für Hütte Rockt Kids in Concert gibt es in unserem Shop und an der Tageskasse. Anders als beim "großen" Festival benötigen alle Menschen ab 3 Jahren ein Ticket.
Es gelten die gesetzlichen Regelungen des Jugendschutzes. Bitte beachtet unsere Hinweise zu Altersgrenzen sowie zu Kindern auf dem Festival.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Festival nur in Begleitung Ihrer Eltern besuchen. Kinder bis einschließlich 12 Jahre erhalten freien Eintritt. Am Freitag von 15 bis 20 Uhr und am Samstag von 14 bis 20 Uhr habt ihr die Möglichkeit kostenlos an Hütte Rockt Kids teilzunehmen. Gehörschutz in Kindergrößen könnt ihr gegen ein Pfand an der Kasse leihen. Für Kinder von 13 bis 15 Jahren gibt es ermäßigte Tickets zum halben Preis in unserem Shop.
Direkt vor dem Eingang gibt es einen Bereich an der Straße an dem ihr kurz halten (nicht Parken!) könnt um euer Gepäck ein- oder auszuladen bzw. um jemanden einzusammeln oder abzusetzen. Danach stellt euer Auto bitte auf einem geeigneten Parkplatz ab.
Das Hütte Rockt Festival wird vom Verein "Die Hütte rockt e.V." organisiert - das heißt von vielen wunderbaren Menschen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren, dass wir Jahr für Jahr ein großartiges Festival auf die Beine stellen. Unsere gesamte Crew arbeitet ehrenamtlich. Und sollte mal Geld übrig bleiben, dann verbleibt es im Verein für das nächste Festival und wird nicht an Personen oder Firmen ausgezahlt. Über helfende Hände freuen wir uns immer: Wenn auch du Lust hast, mitzumachen, melde dich gern per Mail!
In diesem Jahr probieren wir ein neues Konzept zur Mülltrennung aus. Beispielsweise wird es im Campingbereich keinen Müllpfand mehr geben. Wir sind gespannt, wie es funktioniert - und hoffen natürlich auf eure tatkrräftige Mithilfe!
Wir suchen stets nach Mitteln und Wegen, unser Festival nachhaltiger zu machen, Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen! In diesem Jahr führen wir zum Beispiel ein neues Müllkonzept ein. Und Jahr für Jahr arbeiten wir eifrig an neuen Nahverkehrsangeboten. Auch Backstage steckt unsere Crew immer wieder die Köpfe zusammen, um zu überlegen, wo wir noch Optimierungsbedarf haben. Wenn auch du eine Idee oder einen Hinweis für uns hast: Wir freuen uns immer über Vorschläge (E-Mail).
Hier unsere Öffnungszeiten im Überblick:
Donnerstag | Freitag | Samstag |
8:30 - 10:30 Frühstück | 8:30 - 10:30 Frühstück | 8:30 - 10:30 Frühstück |
12:00 Eröffnung Camping | ||
14:00 Eröffnung Infield | 14:30 Eröffnung Infield | 12:30 Eröffnung Infield |
15:00 Beginn erste Band | 15:00 Beginn erste Band | 15:00 Beginn erste Band |
18:30 Ende HR Kids | ||
23:50 Ende letzte Band | 00:25 Ende letzte Band | 00:25 Ende letzte Band |
tbd: Ende Aftershowparty | tbd: Ende Aftershowparty | |
Wir haben in den letzten Tagen viele Hebel in Bewegung gesetzt, um die Parksituation zu entspannen. Das hat zur Folge, dass ihr eventuell einen kurzen Fußweg in Kauf nehmen müsst. Parkflächen, die in der Umgebung liegen, findet ihr hier. Die Parkfläche gegenüber des Festivalgeländes steht nur Wochenendparker:Innen, Menschen mit Behinderung sowie als Fahrradparkplatz zur Verfügung.
In diesem Jahr probieren wir ein Konzept ganz ohne Becherpfand aus. Alle Becher verbleiben im Infield.
Aktuell steht noch nicht fest, welche Band zur welcher Uhrzeit auftreten wird. Die Tagesaufteilung könnt ihr euch aber hier bereits ansehen.
Leider könnt ihr keine eigenen Sitzgelegenheiten mit auf das Gelände nehmen, es stehen jedoch diverse Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Tagestickets könnt ihr nun direkt über unsere Website bestellen.
Am P5 wird es einen Taxistand geben, der auf eure Nutzung wartet.
Tickets sind grundsätzlich von der Rückgabe ausgeschlossen.
Das Erstellen von Film-, Video- und Tonaufnahmen ohne Genehmigung des Veranstalters ist untersagt. Als Pressevertreter:innen meldet euch bitte rechtzeitig per Mail.
Auf dem Campingplatz und dem Festivalgelände gibt es kostenlose Trinkwasserstellen. Eigene Getränke dürft ihr nicht mit in den Bühnenbereich nehmen.
Auf dem Festivalgelände gibt es Essensstände, die sowohl vegetarische als auch vegane Lebensmittel anbieten.
Feuerwerkskörper und/oder Pyrotechnik jeglicher Art sind auf dem Festivalgelände sowie den angrenzenden Bereichen (Zeltplatz, Parkplatz, Zufahrtswege etc.) verboten. Das Mitführen von Waffen oder waffenähnlichen Dingen auf dem Festivalgelände ist ebenfalls nicht gestattet. Außerdem dürfen keine Wohnungseinrichtungen wie Sofas, Sessel, Baumaterial, Sperrmüll, Stromgeneratoren oder Aggregate, Trockeneis, flüssige Grillanzünder, Kühlschränke und Megaphone mitgebracht werden.
Das Hütte Rockt Festival wird vom Verein Hütte rockt e.V. organisiert. Ziel des Vereins ist es, durch das Festival uns weitere über das Jahr verteilte Aktionen die musikalische Szene der Region zu fördern. Sollten bei der Organisation des Festivals Gewinne anfallen, so werden diese nicht ausgeschüttet oder Ähnliches sondern im Sinne des Vereinszweckes verwendet. Die gesamte Crew arbeitet ehrenamtlich, geht bitte entsprechend mit uns um.
Im Bühnenbereich ist das Mitbringen von Speisen und Getränken nicht gestattet. Auf dem Gelände gibt es eine Auswahl an Getränke- und Essensständen mit fairen Preisen. Trinkwasser gibt es kostenlos. Leere Trinkflaschen könnt ihr immer mit auf das Gelände nehmen.
Leider sind für dieses Jahr bereits alle WoMo-Tickets ausgebucht!
Zwischen Campingplatz und Infield findet ihr das Wohnzimmer: eine kleine Bühne für gute Musik und andere Aktivitäten. Das bunte Programm startet hier für euch bereits um 10:00 Uhr.
Das Festivalgelände wird außerhalb des Festivals als Weide für Tiere genutzt. Daher müssen wir alle auf dem Boden liegenden Zigaretten per Hand wieder aufsammeln. Ihr tut uns, den Tieren und der Umwelt einen riesigen Gefallen, wenn ihr die zahlreichen Aschenbecher benutzt!